Leichte Sprache

Was ist Leichte Sprache?
Leichte Sprache hilft vielen Menschen.
Zum Beispiel Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
Leichte Sprache hat einfache Wörter und kurze Sätze.

Inhalt der Internet-Seite

Das Stark-regen-portal ist für alle Menschen.
Es ist für Bürgerinnen und Bürger.
Es ist auch für Fach-leute.
Auf der Internet-Seite stehen viele Infos zum Stark-regen.

Die Seite erklärt:
Was ist Stark-regen?
Wie kann man sich vor Stark-regen schützen?

Auf der Seite gibt es eine Karte.
Auf der Karte sieht man.
Wie viel Regen ist in einer bestimmten Zeit gefallen?

Auf der Seite gibt es eine Suche.
Mit der Suche findet man heraus.
Wo war Stark-regen in den letzten Jahren.
Mit der Suche findet man auch heraus.
Wann war Stark-regen in Deutschland.

Das Stark-regen-portal ist ein Angebot
von der Arbeits-gemeinschaft Wasser von Bund und Ländern.
Das kurze Wort dafür ist LAWA.

Dabei hilft der Deutsche Wetter-dienst.
Das kurze Wort dafür ist DWD.

Navigation der Internet-Seite

Die Internet-Seite hat mehrere Bereiche.
Man findet die Bereiche im Haupt-Menü oben auf der Seite.
Die Bereiche heißen:

  • Niederschlag
  • Stark-regen-ereignisse
  • Schäden
  • Infos und Vorsorge
  • Service

In der Kopf-zeile gibt es Leichte Sprache.
Dort gibt es Texte.
In der Kopf-zeile gibt es auch Gebärden-Sprache.
Dort gibt es Videos.

Im Bereich Niederschlag gibt es eine Karte.
Auf der Karte sieht man Regen.
Man kann Zeit-Abschnitte wählen.
Man kann auch Stark-regen anzeigen.

Im Bereich Stark-regen-ereignisse gibt es eine Suche.
Man kann dort eine Maske ausfüllen.
Dann zeigt die Seite Ereignisse.
Die Ereignisse stehen in einer Tabelle.
Die Ereignisse stehen auch auf einer Deutschland-Karte.
Man kann auf Weitere Informationen klicken.
Dann öffnet sich eine neue Seite.

Im Bereich Infos und Vorsorge gibt es Unter-Seiten.
Eine Seite heißt: Check-Liste.
Bin ich gefährdet.
Dort beantwortet man Fragen zu Haus oder Wohnung.
Dann bekommt man eine erste Einschätzung.

Im Bereich Service gibt es allgemeine Infos.
Dort steht das Impressum.
Dort stehen Infos zum Daten-Schutz.
Dort stehen Infos zur Barriere-Freiheit.

Erklärung zur Barriere-Freiheit

Das Ministerium für Land-Wirtschaft, Umwelt
und Klima-Schutz macht die Internet-Seite.
Das Land Brandenburg will Barriere-Freiheit.
Die Internet-Seite soll für alle Menschen gut sein.

Dafür gibt es Gesetze.
Ein Gesetz heißt
Brandenburgisches Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz.
Kurz heißt es BbgBGG.
Ein anderes Gesetz heißt
Brandenburgische Barrierefreie-Informations-Technik-Verordnung.
Kurz heißt es BbgBITV.
Auch eine Regel für Deutschland gilt.
Sie heißt BITV 2.0.

Diese Erklärung zur Barriere-Freiheit gilt für www.starkregenportal.de

Stand der Barriere-Freiheit
Den Stand der Barriere-Freiheit kann man lesen.
Das steht direkt auf der Internet-Seite.
Der Bereich heißt Barriere-Freiheit

Kontakt bei Problemen
Man kann Probleme melden.
Zum Beispiel:
Etwas ist nicht barriere-frei.
Der Kontakt ist: Philipp Bühler.
Okeanos Smart Data Solutions GmbH.
E-Mail: philipp.buehler@okeanos.ai

Schlichtungs-Verfahren
Manchmal gibt es Streit.
Zum Beispiel: Eine Internet-Seite ist nicht barriere-frei.
Dann hilft die Durchsetzungs-Stelle für
digitale Barriere-Freiheit in Brandenburg.
Die Stelle prüft die Angaben in der Erklärung.
Die Stelle prüft auch die Maßnahmen.
Die Stelle kann eine Überprüfung anordnen.
Das macht dann die Überwachungs-Stelle.
Das Verfahren ist kostenlos.
Man braucht keine Anwältin.
Man braucht keinen Anwalt.

Kontakt zur Durchsetzungs-Stelle
Ministerium für Soziales, Gesundheit,
Integration und Verbraucher-Schutz
Landes-Behinderten-Beauftragte
Durchsetzungs-Stelle für digitale Barriere-Freiheit

Adresse: Henning-von-Tresckow-Straße 2-13
Haus S
14467 Potsdam

E-Mail: Durchsetzung.BIT@MSGIV.Brandenburg.de
Telefon: 0331 866-5048